Summendes
Beet
Eine
Klanginstallation im Gewächshaus des Botanischen Garten Ulm
Ausstellung 2.Skulpturen-Sommer im Botanischen Garten Ulm
Eröffnung
am Samstag, 05.07.2014
Es sprechen:
Monika Gschneidner, Kustodin (Botanischer Garten Ulm)
Frank Raendchen, Kurator (CampusAtelier der Uni Ulm)
Einführung: Sabine Idstein, Kunsthistorikerin (Kunsthalle Mainz)
Es erscheint ein Katalog.
07. Juli - 06.Oktober 2014
weitere Infos:
Botanischer
Garten Ulm
Griesbadgalerie/Ulm
Adresse:
Standort der Klanginstallation
Gewächshäuser
Botanischer Garten der Universität Ulm
Hans-Krebs-Weg
89081
|
|


Summendes
Beet (eine
Klanginstallation für das Gewächshaus im Botanischen Garten
Ulm, 2014)
Blumentöpfe, elektro-akustische Einheiten, Setzlinge, abgeschnittene
Plastikflaschen, Ausdehnung variabel
Ein Samen (Trieb) braucht zum Wachsen Sonnenlicht, Erde und Wasser. Sein
Wachstum kann durch Wärme befördert werden, in dem man diesen
mit einem Glas oder einem lichtdurchlässigen Plastikbehältnis
abdeckt. Es entsteht der Glashaus- Effekt, einfallendes Sonnenlicht wird
durch die Pflanzen im Innenraum absorbiert und die Umgebungstemperatur
aufgeheizt. Die Installation »Summendes Beet« macht diesen
Prozess klanglich erlebbar und überführt ihn in ein akustisches
Bild. Variierendes Sonnenlicht und wechselnde Temperaturverhältnisse
werden hörbar, an- und abschwellend, in der Tonhöhe, mal laut
und leise, zu hören ist ein klanglich, variierendes Beet.
|
|
Eröffnung
22. Juni 2014; 16.00Uhr
Es sprechen
Werner Arndt – Bürgermeister der Stadt Marl
Dr. Hans Günter Golinski – Sprecher der RuhrKunstMuseen
Georg Elben – Direktor Skulpturenmuseum Glaskasten
Künstler:
Willy Brandt Gesamtschule
Roswitha von den Driesch / Jens-Uwe Dyffort
Luka Fineisen
Robert Jacobsen
Thomas Köner
Christina Kubisch
Andrea Pichl
Lelystad Project
Zhenchen Liu
Planet Marl Institut für Alltagsforschung Red Park & Random People
Manfred Pernice
Corinna Schnitt
Heidi Specker
Nico Joana Weber
Nahum Tevet
Nicolas Carriere
Skulpturenmuseum Glaskasten Marl
Creiler Platz, Rathaus
45768 Marl
Di.-So.: 10 bis 18 Uhr,
montags geschlossen
|
 |

Die Stadt als Baustelle
gestern die stadt von morgen – Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten
Marl
Eine Stadt verhält sich in vielerlei Hinsicht wie ein Organismus
– sie ist vielen Einflüssen ausgesetzt, ebenso wird ihre Entwicklung
von vielen Faktoren beeinflusst. Die Ausstellung im Skulpturenmuseum Glaskasten
reagiert auf dieses dynamische Konglomerat nach dem Prinzip eines assoziativen
Nebeneinanders, um diese komplexen Strukturen lebendig werden zu lassen.
Neben eigens entworfenen künstlerischen Interventionen im öffentlichen
Raum werden weitere Beiträge gezeigt, die sich aus unterschiedlichsten
medialen Blickwinkeln den verschiedenen Aspekten von „Stadt“
widmen. |
|
|
|
bentenCamp
LOKOMOV Chemnitz
PROGRAMM
Freitag, 21. November
20.00 - 20.45 Performance mit Peter Funken & Albert Markert : Ordentliche
Kunst (Lokomov)
21.00 - 22:00 Diskussionsrunde zum Motto des diesjährigen Camps "
Kommt der Kunst näher" (Lokomov)
Samstag 22. November
10.00 - 11.00 Einführung in die Klangkunst im öffentlichen Raum
- Roswitha von den Driesch und Jens Uwe Dyffort (Lokomov)
11.15 - 18.15 Workshop Klangmodule (max. 10 Leute) - Roswitha von den
Driesch und Jens Uwe Dyffort (NIKOLA TESLA)
12.30 - 15.00 Lecture und Workshop "Kunst am Bau" - Künstlergruppe
inges idee (Lokomov)
16.00 - 18.00 Lecture und Workshop "Kunst im Stadtquartier"
- Simone Zaugg & Pfelder vom Kunstprojekt "Kurt-Kurt" (Berlin
Moabit) (Lokomov)
18.30 - 20.00 Präsentation der Ergebnisse vom Workshop ( NIKOLA TESLA)
ab 21:00 Tanzveranstaltung Early Bird mit discotheque tandem ( NIKOLA
TESLA)
Sonntag 23. November
11.00 - 12.00 Kunst im öffentlichen Raum am Beispiel des Projekts
"Nimm Platz". Diskussion am Kunstwerk mit dem Künstler.
(Bernsbachplatz)
|
|