![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Archiv 2014 | 2011-13 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 |
|
Troisdorfer Uhrwerke Eine Klanginstallation für die Stadt Troisdorf Im Rahmen der Ausstellung Blickwechsel |
|
![]() |
![]() |
|
Eröffnung:So 29.08.10 um 15:00 Uhr Ort: Café Remise, Burg Wissem, Erfahrungsfeld der Sinne, Am Hirschpark/ Wilhelm-Stricker-Weg, Troisdorf-Mitte Ausstellungsdauer:29.08. bis 31.10.2010 Von 0 bis 24 Uhr an fünf Orten in Troisdorf |
1.Ort: Gebiet mit neu angesiedelten Betrieben, Rotter See, Heinkelstr.2, Parkplatz vor dem Autohaus Wiemer. 2.Ort: Eingang Sondermülldeponie Degussa GmbH, Alter Mauspfad, Troisdorf-Spich 3.Ort: Eingang des ehem. Dynamit Nobel-Werkes, 53840 Troisdorf-Mitte, Kaiserstraße 15 4.Ort: Burg Wissem, Erfahrungsfeld der Sinne, Am Hirschpark/ Wilhelm-Stricker-Weg, Troisdorf-Mitte 5.Ort: Werkstor der Mannstaedt Werke, im sog. Gleisdreieck, Louis-Mannstaedt-Straße, Troisdorf-West |
|
Begrüßung: Herr Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski Einführung: Stefan Fricke
KUVE-Kultur und Veranstaltungsgesellschaft der Stadt Troisdorf. Weitere Informationen: www.blickwechsel-nrw.de und Kultur und Veranstaltungs GmbH Troisdorf Ein Beitrag von Olivia Ehlers, WDR 3 Mosaik, Das Kulturmagazin vom 19.10.10: Beitrag hören |
Die
Stadt Troisdorf umfasst zwölf sehr unterschiedliche Ortsteile. Sie
sind geprägt durch ihre jeweilige Geschichte, wirtschaftliche Entwicklung
und entsprechende Nutzung, beispielsweise der Stadtteil Friedrich-Wilhelms-Hütte
durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert, das Gebiet um den Rittersitz
Burg Wissem durch die frühe Besiedlung oder das Gebiet Junkersring
durch die heutige Ansiedlung von Logistik-Unternehmen. Die Klanginstallation
»Troisdorfer Uhrwerke« ist im Rahmen der Ausstellung BLICKWECHSEL
entstanden. BLICKWECHSEL ist ein Ausstellungsprojekt
an dem sich 42 Mitgliedsstädte des Kultursekretariats NRW Gütersloh
beteiligen, das landesweit und gleichzeitig in 42 weiteren Städten
in NRW stattfindet. |
Eröffnung: 11.09.2010 ab 15:00 Uhr Denkmalschmiede Höfgen
GmbH |
Locken und Warnen eine Klanginstallation für den Innenhof der Denkmalschmiede Festival: WAS HÖREN WIR? |
|
»Klangkunst - A German Sound« Ausstellung zur aktuellen Klangkunst in Deutschland weitere Infos: www.musikrat.de
Rolf Julius, Christina Kubisch, Ulrich Eller, Tilman Küntzel, Frauke Eckhardt, Hans w koch, Jens Brand, Jens-Uwe Dyffort, Roswitha von den Driesch, Franz Martin Olbrisch, Erwin Stache
Kuratoren: Johannes S. Sistermanns und Stefan Fricke Produktion: E-Mail: zm@musikrat.de
|
7.04.2009 bis zum 14.04.2010
Clara S. Rueprich, Volker Schreiner, Roswitha von den Driesch / Jens-Uwe Dyffort, Ignacio Uriarte, Gudrun Kemsa, Aki Nakazawa, Maria Vedder, Daniel Burkhardt, Agnes Meyer-Brandis, Frank Bubenzer, Florian Gewinner, Philipp Hartmann, Andreas Golinski, Helmut Mittermaier, Eli Cortinas Hidalgo, Ge-Suk Yeo, Aurelia Mihai, Daniela Schulz, Johanna Reich und Harald Schleicher.
|
13. Marler Video-Kunst-Preis Goethe-Institut Damaskus im Rahmen des "2. AllArtNow Festivals" - ein regierungsunabhängiges Medienfestival Goliath, Experimentelle Animation / video / 11 min
|
Eröffnung: 26.02.2010 um 17:00 Uhr 26.02.bis 05.03. 2010
„Alten Poststelle“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Würtembergische Str. 6 10707 Berlin (Hochhaus)
|
Ausstellung zu den Kunstwettbewerben der JVA Heidering und der JVA Düppel
|
Dienstag 09.Februar 2010
19.00 Uhr Hochschule
für Musik
Ministerium
der Finanzen Rheinland-Pfalz
|
Klangkunst-Kunstklang Begrüßung: Dr. Rüdiger Messal, Staatssekretär des Finanzministeriums Einführung: Georg Elben, Kurator Vorträge: »See the Music, hear the Picture«, Daniel Kothenschulte, Journalist Klangkunst, Professor Peter Kiefer Kunstklang 1, Bewernitz & Goldowski Kunstklang 2 , Dyffort & von den Driesch
|
kontakt |
© dyffort & driesch
|